Chronik 1991 – 2000
1991
Neustrelitz Meister - Pech für Waren
Das Spieljahr 1990-91 im ehemaligen Bezirk Neubrandenburg, jetzt Bezirksmeister Ost, ist Vergangenheit. Neustrelitz wurde Meister, sicherte sich auch den Pokalsieg. Die weiteren Plätze für die Landesliga erreichten Friedland, Baumechanik Nbg. und Pasewalk. Durch das schlechtere Torverhältnis blieb Waren auf der Strecke, es fehlte ein Punkt.
Herbert Stebis
- spielte 1938 in der Stadtauswahl Chemnitz und wurde in die Landesliga von Sachsen berufen. 1942 kam er nach Waren als Ausbilder im Marinelager Warenshof. 1945 nach dem Krieg blieb er in Waren und spielte 20 Jahre in der 1. Mannschaft und beendete seine Karriere als Fußballspieler 1969 in der 2. Mannschaft. Seine schönsten Jahre waren die mit Oswald Pfau und Siegfried Pannach. Er stand als Sportfunktionär 27 Jahre dem BFA-Fußball Neubrandenburg als Vorsitzender zur Verfügung und war Mannschaftsleiter der Juniorenauswahl der DDR unter anderem 1982 beim UEFA - Juniorenturnier in Finnland.
Als Übungsleitergespann führte er gemeinsam mit Herbert Block die Juniorenmanschaft von Lok Waren 1968-69 zum Pokalsieg.
Herbert Stebis
Geboren: 27.03.1921
Gestorben: 26.05.1991
1992
Tragischer Verkehrsunfall
Die Sportkameraden Uwe Buchholz und Silvio Franke verunglückten im Januar bei einem Verkehrsunfall tödlich. Durch einen tragischen Verkehrsunfall auf der Rückfahrt vom Hallenturnier aus Teterow verlor der SV zwei talentierte Nachwuchsfußballer. Wir werden sie stets in Erinnerung behalten.
1993
Neuwahlen des Vorstandes am 20.06.1993
Uwe Siegmund wird neuer Vereinsvorsitzender des SV Waren 09 für den ausscheidenden Vorsitzenden Kurt Niemann.
Bewerbung zum Bau einer Fußballschule in Waren
Am 01.01.1993 bewarb sich der SV Waren 09 und die Stadt Waren beim Landesfußballverband
von Mecklenburg-Vorpommern für den Bau einer Landesfußballschule auf dem Gelände
am Kiebitzberg. Trotz günstiger Voraussetzungen erhielt nicht Waren den Zuschlag, sondern Parchim.
1994
Ziele und Aufgaben des Vereins
Die 1. Mannschaft ist und wird immer das Aushängeschild des Vereins sein,an ihrem Erfolg bzw. Mißerfolg wird der gesamte Verein gemessen. An zweiter Stelle steht der Nachwuchs. Nur eine gute und geförderte Jugendarbeit ist der Garant für eine stabile Männerabteilung. Die 2. Mannschaft muß sich im Laufe der nächsten zwei Jahre umprofilieren, um eine echte Reserve für die Erste sein zu können.
Wichtig sind auch die Freizeitmannschaften, sie aktivieren das Vereinsleben.
Das Ziel der neuen Saison ist für die 1. Mannschaft klar abgesteckt.
Das sollte doch wohl möglich sein
Die Zweite wird sich im Spitzenfeld der Kreisliga bewegen müssen. Im Nachwuchs gibt es ebenfalls neue Regelungen. Es werden auf Bezirksebene nur noch vier Altersklassen auf Großfeld spielen. ( A-Jugend, B-Jugend, C-Jugend, D-Jugend ). Die jüngeren Altersklassen werden dem Kreisligaspielbetrieb angehören.
Nachwuchsfußball mit erfolgreichster Bilanz in der Vereinsgeschichte
Während die 1. Mannschaft des SV Waren 09 vergeblich versuchte, in die Landesliga aufzusteigen, profilierte sich der Nachwuchs mit guten Ergebnissen. Das erfolgreichste Team war die A-Jugend des Verein. Unter Leitung von K.H. Mallow, J.Pomorin und Klaus-Dieter Haug, erreichten die Jugendlichen 4 Titel.
Kreis-und Bezirkmeister in der Halle, Bezirkmeister und Bezirkspokalsieger im Spieljahr
1994-95 und somit Aufsteiger zur Landesliga. Hinzu kommt ein 5. Platz bei den Hallenlandesmeisterschaften. Karsten Bartel war mit 23 Toren der beste Torschütze
im BV-OST.
Ein gutes und erfolgreiches Trainergespann
Peter Abramm - Warener Fußballurgestein, Spieler, Trainer und Nachwuchsübungsleiter
mit seinem Co Andreas Pinkert kümmern sich seit 1994 um den Fußballnachwuchs.
Der SV Waren 09 braucht solche erfahrenen Ausbilder.
1995
Der Sportliche Aufstieg des SV Waren 09
Auf der Mitgliederversammlung am 16.06.1995 im Sportlerheim auf dem Kiebitzberg wurde die Weichen für die nächste erfolgreiche Periode des Warener Fußballs gestellt. Mit der Gewinnung von Sponsoren und der Verpflichtung des von Post Neubrandenburg gekommenen Trainers Jörg Schimmel, hatte der Verein einen guten Griff gemacht. Im ersten Jahr seiner Tätigkeit in Waren gelang ihm mit seinem Kollektiv auf Anhieb
der Bezirksmeistertitel und damit verbundene Aufstieg in die Landesliga.
Zwei weitere sportliche Ereignisse fallen ins Jahr 1995 und müssen an diese Stelle
erwähnt werden. Die Spiele des SV Waren 09 gegen eine Prominenten-Auswahl und das Spiel einer Müritz-Kreisauswahl gegen das DFB Altstarteam mit:
Uwe Seeler, Toni Schumacher, Wolfgang Overath, Gerd Müller, Joachim Streich und anderen Ex-Profis.
In den folgenden Jahren etablierte sich der SV Waren 09 und bestimmte das Niveau in der Landesliga nachhaltig.
Die erste Mannschaft des SV Waren 09
1996
Saisonbilanz der Fußballjunioren des SV Waren 09 :
Diese Nachwuchsmannschaften konnte der SV Waren 09 in die Punktspielsaison auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene schicken. Besonders schwierig war die Saison für die jungen D-Juniorinnen, die sich in der
D-Juniorenstaffel des Kreises zu behaupten versuchten und mit 5 Punkten über den
letzten Platz nicht hinauskamen.
Die
E1-Junioren spielten ebenfalls auf Kreisebene. Leistungsmäßig konnten sie allerdings nicht überzeugen, sie erreichten den 3. Platz.
Gleichfalls auf Kreisebene spielend erreichten die
D2-Junioren einen guten 3. Platz in der 12er Staffel.
In der Bezirksliga hatten die
D1-Junioren keinen leichten Stand. Gegen die Neubrandenburger und Greifswalder war schwer anzukommen, aber gegen den Rest der 12er Staffel konnten sie sich durchsetzen und einen 4. Platz erreichen.
Die
C-Junioren wollten Bezirksmeister werden und sie galten auch mit dem FCN II als Favorit. Am Ende waren jedoch beide punktgleich, doch der FCN hatte ein paar Tore mehr geschossen. Mit dem Vizetitel wurde der Aufstieg zur Landesliga erreicht.
Erfolgreich waren auch die
B-Junioren. Sie erkämpften den 4. Platz in der Bezirksliga und erhielten ebenfalls das Aufstiegsrecht zur Landesliga.
Die
A-Junioren hatten in der Landesliga einen schweren Stand. Durch Langzeitverletzungen und berufsbedingte Umstände fielen in der Rückrunde 6 Spieler aus. Mit Unterstützung durch B-Juniorenspieler wurde der 10. Platz von 14 Teams und damit der Klassenerhalt gesichert.
1998
Halliant statt Schimmel
Als 1998 Jörg Schimmel zu seinem alten Verein nach Neubrandenburg zurückging, übernahm zum wiederholten Male der erfahrene Übungsleiter und Pädagoge Adolf Halliant das Team und führte es zweimal hintereinander auf Platz 2. Der große Wurf (sprich Aufstieg in die Verbandsliga), gelang auch ihm nicht, weil die Mannschaft stets unterschiedliche Halbserien spielte und sich immer wieder sportliche Aussetzer leistete.
1999
Neuer Vorstand
Am 20. April 1999 konstituierte sich der neue Vorstand des SV Waren 09 mit dem
Landespolitiker Jürgen Seidel an der Spitze. An seiner Seite wurden Manfred Möller (Geschäftsführer des ÜAZ Waren) und Vizepräsident Helmut Dommel (Geschäftsführer der Raiffeisenbank Waren) als Schatzmeister gewählt.
Geschäftsführer Uwe Siegmund, Jugendobmann Gerd Walter, Detlef Siwonia, Klaus-Dieter Haug und der vom Vorstand kooperierte erfahrene Trainer und Manager Ulrich Schulze, stand komplettierten ein arbeitsfähiges Gremium mit Zukunftsvisionen.
SV Waren 09
Trainerwechsel bei SV Waren 09
Die Funktion des Trainers übernahm Ulrich Schulze. Er löste den auf eigenen Wunsch aus Altersgründen ausgestiegenen Adolf Halliant ab. Halliant war seit 1958 ein aktiver Fußballer und dann Trainer. Er hat eine allseitig anerkannte Arbeit mit der Mannschaft geleistet. Auf Wunsch seines Nachfolgers im Traineramt, Ulrich Schulze, habe er daher auch das Vormittagstraining an zwei Tagen in der Woche übernommen.
2000
Neues Vereinshaus am Kiebitzberg
Im November wurde nach gemeinsamen Bemühungen der Stadt und des SV Waren 09 das Funktionsgebäude am Kiebitzberg übergeben. Die alte Baracke gehört nun der Vergangenheit an.
Mit einer Investitionssumme von 1,3 Millionen Mark entstand ein neues Gebäude. Moderne Sanitäreinrichtungen und Umkleidemöglichkeiten verbessern entscheidend die Trainingsbedingungen. Ein neues Sportbüros für den SV Waren 09 ist die Grundlage für sichtliche Verbesserungen der Vereinsarbeit.
Frauen bei SV Waren 09
Im Jahr 2000 wurde beim SV Waren 09 die erste Frauenmannschaft gemeinsam mit dem MSV Groß Plasten gebildet.
Zum Stamm dieser Mannschaft gehören die Spielerinnen: Nicole Bauer, Sandra Horst, Friederike Krugmann, Susanne Lüttich, Heidi Mergl, Beate Peper, Rabea Redmann, Mandy Schmidt, Jenny Seid und Birgit Tarnowski.
Verstärkt wurde das junge Team aus dem Mädchenbereich durch: Anne Bringmann, Monique Gerull und Sabine Mergl.
Die erste Halbserie 2000-2001 verlief bereits erfolgreich. Unsere Frauen unterlagen nur
in Viereck mit 3 : 4 Toren. Alle anderen Spiele wurde gewonnen. Erwähnenswert ist das Erreichen des 1. Hallenbezirksmeistertitels im Februar 2001 in Neustrelitz.
Nicht zuletzt zu verdanken ist das dem Einsatz des Trainerteams : Jens Uwe Meier und Peter Branig.
Die erste Frauenmannschaft SV Waren 09
Ulrich und Marlies Schulze
Eine Chronik über den Warener Fußballclub von 1909 und seine Nachfolger bis hin zur Gründung des SV Waren 09, in nur einem Jahr zu erstellen, haben wir für schwierig, aber nicht für unmöglich gehalten.
Meinen herzlichen Dank möchte ich an diese Stelle für die Unterstützung bei der Materialsuche an : Fam. Friedrichs, Herbert Block, Rudi Kulow, Adolf Halliant und Uwe Siegmund aussprechen. Ferner bedanke ich mich für die Unterstützung beim Archiv der Stadt Waren ( Hr. Benkendorf ), dem Archiv der Universität Rostock, dem Archiv der Stadt Lübeck und dem Landesarchiv Schwerin, die uns amtliches Schrift- und Bildmaterial zur Verfügung stellten.
Marlies Schulze